Trüffel in Deutschland

"Hypogäenologie" als Teil der Mykologie

Dieses Wort gibt es in der Deutschen Sprache noch nicht.

Für mich stellt dieses Wort die Spezialdisziplin der Mykologie dar und befasst sich mit allen Aspekten der Trüffeln (Hypogäen).

 

Nicht nur die Gattung Tuber ist für Trüffelforscher interessant. Nein, ebenso alle anderen Pilze, die ihre Fruchtkörper unterirdisch ausbilden (Hypogäen).

 

Seit 2013 bin ich mit meiner Hündin Jule in Deutschland unterwegs, um das Vorkommen und die Verbreitung von Trüffeln zu erkunden. Wenn ich hier von Trüffeln spreche, meine ich alle Hypogäen, also nicht nur die echten Trüffel (Gattung Tuber).

 

Bis heute haben Jule und ich in Deutschland über 100 Arten aus unterschiedlichsten Gattungen nachgewiesen (eine Auflistung kommt noch).

 

 

 

Trüffelsuche in Deutschland

Trüffelsuche in Deutschland gewinnt an Bedeutung. Die Mykorrrhiza, die die Trüffel und Bäume vereinen, ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Forschungsprojekte im Rahmen des Waldes im Klimawandel.

Hierbei unterstützen wir durch den Nachweis der unterschiedlichen Trüffelarten.

 

Pilz des Monats

Unser Fund beim Mooskurs

Bei unserer Teilnahme am Mooskurs bei unseren Freunden der "Pilzschule Schwäbischer Wald" hat unsere Pepper neben einigen anderen Arten zum krönenden Abschluss die Flammenkronen-Erbsentrüffel geborgen.

Dr. Lothar Krieglsteiner hat diesen Fund als Pilz des Monats deklariert:

Welch eine Ehre :-)

Auszeichnung der Trüffelschule

 

Mit Stolz darf ich berichten, dass mir während einer Forschungsreise in der Provence (Januar 2018) das rote Ehrenabzeichen der Forschungsgruppe Hypogäen durch den Leiter Dieter Honstraß überreicht wurde.

 

Die Auszeichnung wurde verliehen für besondere Leistungen über einen langen Zeitraum im Bereich

  • Trüffelforschung
  • Trüffelkartierung
  • Vernetzung durch gemeinsame Projekte mit der DGfM, Dr. Lothar Krieglsteiner, Dietmar Krüger (Träger des Ehrenabzeichen der mobilen Pilzschule)
  • Kooperation mit internationalen Mykologen
  • Unterstützung des westfälischem Landesmuseum Münster
  • allgemeine Wissensverbreitung in Deutschland
  • nachhaltige Ausbildung von Trüffelsuchteams in Deutschland

 

 

Die Waldfibel (Auszug)

ePaper
die vollständige Waldfibel und viele weitere Informationen zu unseren Wäldern gibt es:
https://www.bmel.de/DE/Wald-Fischerei/_texte/Waldfibel.html

Teilen: