Forschungsprojekte
Forschungsgruppe Hypogäen (FGH)
Als Mitglied der FGH setzte ich mich auch in meiner Freizeit für die Erforschung des Trüffelvorkommens und deren Verbreitung in Deutschland ein.
Forschungsgruppe Hypogäen (FGH)
Die FGH hat sich als Aufgabe gestellt, in Deutschland die weltweit besten Trüffelanbauer hervorzubringen.
Öffentliche und private Forschungsaufträge (Kartierung)
Mit meinen nunmehr beiden ausgebildeten Trüffelhunden, unterstütze ich Behörden, Vereine, private Organsiationen und Privatpersonen bei der Kartierung von Hypogäen in bestimmten Lebensräumen.
Unter anderem arbeite ich mit der DGfM, örtlichen Pilzvereinen und diversen Universitäten zusammen. Die Funde werden im Pilzatlats der DGfM pilze-deutschland.de veröffentlicht.
Landesmuseum für Naturkunde Münster
Größtes Herbarium in NRW
Um anderen Trüffelinteressierten die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Trüffelarten zu betrachten, zu untersuchen und über das Vorkommen von Hypogäen in Deutschland einen kleinen Einblick zu erhalten, übergebe ich meine Trüffelfunde dem westfälischen Landesmuseum für Naturkunde. Dort befindet sich das größte Herbarium in NRW und unsere Trüffel kompletieren die Sammlung.
Zusammenarbeit mit internationalen Mykologen
Spanien - Italien - Frankreich
Die Trüffelforscher in der Welt - und vor allem erfolgreiche Trüffelfinder - sind im Gegensatz zu anderen Forschungsgebieten recht rar. Daher ist eine weltweite Vernetzung und Kooperation wichtig, um neue Erkenntnisse über die noch sehr geheimnisvollen Pilze und deren Lebensweise zu erfahren. www.alvalab.es