kulinarisch interessante Trüffelarten

Hier möchten wir Ihnen die 6 wichtigsten (bekanntesten) Trüffelarten vorstellen, die Einzug in unseren Küchen erhalten.

Wir versuchen - und es kann immer nur ein Versuch sein - den unbeschreiblichen Geschmack und Geruch der einzelnen Trüffelarten zu beschreiben.

 

Jede Trüffelart hat ihre eigene Zeit.

Damit Sie sich orientieren können und Ihre Lieblingstrüffel nicht verpassen, haben wir Ihnen hier einen Trüffelkalender erstellt. Die Reifezeiten können je nach klimatischen Verhältnissen jährlich abweichen.

 

Kulinarisch wertvolle Trüffelarten

Sommertrüffel

Tuber aestivum

Der Sommertrüffel ist ein sehr angenehmer Trüffel.

Er zeichnet sich durch sein trüffeltypisches Aroma aus, das jedoch nicht so dominat ist wie bei anderen Trüffelarten.

 

Er ist leicht erdig, pilzig im Geruch und haselnussartig im Geschmack.

 

Leider wird dieser feine Trüffel in der Küche oftmals unterschätzt. Unseres Erachtens ist er ein wundervoller Trüffel für die leichten Sommergerichte.

 

Dieser Trüffel ist nicht nur in Italien, Frankreich und Spanien sondern auch in Deutschland heimisch.

Hierzulande steht dieser Trüffel auf der roten Liste und darf somit nicht gesammelt werden.

Aufgrund der hiesigen Gesetzeslage wird er aber nun vielfach auf Plantagen in Deutschland angebaut. Wir freuen uns darauf bald deutsche, regionale Trüffel anbieten zu können.

Burgundertrüffel

Tuber aestivum var. uncinatum

Der Burgundertrüffel betört durch sein kräftiges und angenehmes Aroma.

Er kann als pilzig, nussig, erdig beschrieben werden.

 

Dieser Trüffel eignet sich für nahezu allen Speisen. Von fein aromatisierten,
leicheten Gerichten bis hin zu herzhaften und eher defigen Mahlzeiten.

 

Auch dieser Pilz wird oftmals von der Gastronomie unterschätzt. Nicht nur, dass er einer der am häufigsten vorkommenden Trüffel ist, er ist sogar in Deutschland heimisch. Unsere deutschen Trüffel (Gattung Tuber) dürfen hierzulande jedoch nicht gesammelt werden, so dass wir sie (weiterhin noch) aus dem Ausland importieren müssen.

Dies könnte sich aber bald ändern, da es bereits einige Trüffelplantagen in Deutschland gibt, auf denen dieser vorzügliche schwarze Trüffel kultiviert wird.

 

Perigordtrüffel

Tuber melanosporum

Die Perigordtrüffel wird nicht zu Unrecht als die "SCHWARZEN DIAMANTEN" bezeichnet.

Sein Aroma und Geschmack sind tatsächlich unbeschreiblich. Uns bleibt hier nur zu sagen, dass dieses Geschmackserlebnis einzigartig ist. In der Natur kenne ich keinen vergleichbaren Geruch oder Geschmack.

 

Sein Aroma ist filigran und edel, wobei das typische Trüffelaroma Gaumen und Nase vollends betört. Ich möchte den Perigordtrüffel gerne als leichten, feinen Trüffel bezeichnen. Er passt hervorragend zu Fleisch, Fisch und natürlich auch zu den klassischen Trüffelgerichten wie Pasta und Omelette.

 

Ein wirklich einzigartiges Erlebnis.

Wintertrüffel

Tuber brumale

Der Wintertrüffel (auch Muskattrüffel genannt) sieht dem Perigordtrüffel etwas ähnlich. Allerdings sind die weißen Adern beim Wintertrüffel deutlich dicker. Das Fruchtfleisch ist nicht schwarz, sondern eher grau bis grau-schwarz.

 

Auch sein Aroma unterscheidet sich deutlich. Es erinnert, wie der Name sagt, an Muskat. Daher empfehlen wir diesen Trüffel gerne zur Zubereitung von Kartoffelpüree.

 

Der Muskat- bzw. Wintertrüffel ist in der deutschen Küche weitestgehend unbekannt. Was tatäschlich sehr schade ist, da er im Kochvorgang ein Erhitzen am besten verträgt. Somit ist er auch für Saucen und zum "Mitkochen" bestens geeignet.

 

Noch dazu ist dies ebenfalls ein in Deutschland heimischer Trüffel, dessen Unbekanntheit allerdings noch nicht dazu geführt hat, dass er hier auf Plantagen kuliviert wird.

 

Weiße Albatrüffel

Tuber magnatum

Hier spricht der Name für sich. Der berühmte Alabtrüffel,

D E R  weiße Trüffel!

Der Inbegriff des "italienischen" Trüffels, auch wenn diese Art Trüffel ebenso in einigen anderen Ländern vorkommt.

 

Sein intensives Trüffelaroma, an Bärlauch und Knoblauch erinnernd, hüllt den gesamten Raum ein, in dem er sich unverschlossen aufhält.

 

Sein Geschmack ist meistens eher dezent. Der Genuss wird mehrheitlich über die Nase erlebt.

Daher eignen sich leichte, nicht andersartig gewürzte Gerichte, damit sein Geruch und Geschmack uneingeschränkt zu Geltung kommen können.

 

Pasta mit weißem Trüffel - was braucht man mehr!!!

 

Frühlingstrüffel

Tuber borchii

Auch als Märztrüffel bekannt.

Wir bezeichnen sie gerne als "kleine Schwester" der Albatrüffel.

 

Geruch und Geschmack sind ähnlich, allerdings nicht in der Intensität wie die der Albatrüffel.

Dafür ist sie ja auch um ein Vielfaches günstiger!

 

Auch die Frühlingstrüffel erinnert also an Knoblauch, Bärlauch, Schalotten und Käse.

Je nach klimatischen Bedingungen ist ihr Aroma durchaus beachtlich. Diese Trüffel eignet sich zu leichten Frühjahrsgerichten, zu Pasta aber auch zu Salaten und Eis.