Trüffel-akademie

 

 

 

Ob reine Trüffelkunde oder Seminare für Mensch und Hund.

In der Trüffelakademie lernen Sie alles rund um die faszinierende Welt der Trüffel.

 

Weitere Seminarangebote finden Sie in den Trüffelnews.

Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer weiteren Homepage

 

pilzwirt.de

 

Die Trüffelforschung liegt uns am Herzen

Der Nachweis über das Vorkommen und die Verbreitung von heimischen Trüffelarten (alle unterirdisch fruktifizierende Pilze (Hypogäen)) hilft, mehr über ökologische Zusammenhänge zu erkennen, über die Gesundheit unserer Wälder zu erfahren, und vieles mehr. Darum bilden wir Trüffel-Such-Teams aus.

Unsere langjährige Erfahrung und viele erfolgreich abgewickelte Projekte zeichnen uns als einen zuverlässigen Naturforscher aus.

Wenn Sie sich für unser Team entscheiden, werden Sie von unserer Kompetenz, unserem Engagement und unserer hohen Verfügbarkeit während Ihres kompletten Projekts profitieren. Wir stehen für öffentliche und private Kartierungsaufträge verlässlich zu Verfügung.

Der Trüffelhund

brauner italienischer Wasserhund Lagotto - Romagnolo

 

 

 

Welche Rasse ist für die Trüffelsuche geeignet?

 

Die Antwort ist ganz einfach:

KEINE spezielle, sondern grundsätzlich JEDE !!!

 

Gerne wird der italienische Wasserhund - Lagotto Romagnolo als Trüffelhund bezeichnet. Der Lagotto ist ein sehr arbeitsfreudiger, intelligenter Hund, der sich sicherlich zur Trüffelsuche eignet. ABER er ist nicht DER TRÜFFELHUND.

 

Unterschiedliche Hunderassen Trüffelhunde

Auch in den "Trüffel-Ländern" wie Italtien und Frankreich werden viele unterschiedliche Hunderassen zur Trüffelsuche genutzt.

 

Ich selbst habe 1 Mischling aus dem Tierschutz, der ein hervorragender Trüffelsucher ist.

Trüffelsuchausbildung und Naturschutz

Baum in einer gläsenden Kugel, die die Welt darstellt Der Schutz der Natur ist enorm wichtig - umso wichtiger, viel über unsere Pilze zu erfahren

 

Dürfen Trüffel in Deutschland gesammelt werden?

 

Diese Frage kann nicht ohne ein paar Erklärungen beantwortet werden. Ich versuche es einfach zu erläutern:

  • Zu unterscheiden ist Trüffel als Bedeutung:
    • Hypogäen, worunter alle unterirdisch fruktifizierenden Pilze gefasst werden. Dies könnt Ihr Euch vorstellen, wie den Oberbegriff "Obst".
    • Tuber (wörtlich übersetzt "Trüffel"), was eine einzelne Gattung der Hypogäen darstellt. Dies wäre dann gleich zu setzen mit "Apfel".
    • Zur Vervollständigung sei hier noch erwähnt, dass es innerhalb der Gattung TUBER viele Arten gibt, wie z.B. Tuber aestivum (Sommertrüffel). Dies wäre dann analog als Apfelsorte (z.B. Boskop) zu verstehen.
  • In der Bundesartenschutzverordnung sind die Trüffel (Hypogäen) der Gattung TUBER streng geschützt. Dies bedeutet, dass alle Tuber-Arten nicht gesammelt werden dürfen. Das SUCHEN und auch das FINDEN ist nicht verboten.
    Die unteren Naturschutzbehörden können für rein wissenschaftliche Zwecke, z.B. Zwecke der Kartierung, Nachweise der Biodiversität, Erkenntnisse zur Gesundheit der Wälder Entnahmegenehmigungen erteilen, so dass mit einer solchen Genehmigung im darin genannten Gebiet auch die Trüffel der Gattung Tuber gesammelt werden dürfen.

    Die berühmte Rote Liste hat keine Rechtswirkung. Sie wird von Experten erstellt und gibt eine Empfehlung, welche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten geschützt werden sollten- Dies kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
     
  • Alle anderen Trüffel, welche eben nicht zur Gattung Tuber gehören, dürfen gesucht, gefunden und auch für private Zwecke gesammelt werden. In Deutschland werden 250 - 300 Arten (Hypogäen) vermutet. Die Gattung Tuber umfasst ca. 30 Arten. Somit ist die Welt der "legitimen Trüffelsuche" enorm groß. Und unter den "Erlaubten" gibt es ebenfalls Trüffelarten, die sehr aromatisch und schmackhaft sind. Dies als Anmerkung für diejenigen, die mehr wegen kulinarischer Absichten interessiert sind. Die Trüffelsuchausbildung widerspricht in keinster Weise den Naturschutzabsichten. Im Gegenteil: nur wer Wissen über etwas hat, kann auch schützen.